Ich hab die Frage schon ähnlich gestellt.
Bin auch aus dem selben Holz, Informatiker aber Senior und nicht mehr so viel Lust am Basteln.
Aber schau mal in meinen Beitrag: Kompatibelstes Smarthome
Nur am Ende erwähnt, ich selbst bin dann doch bei Fibaro geblieben. Hab mein HC2, was das CMOS-Batterie-Problem hatte, im Herbst nochmals wieder belebt, es nun die ganze Heizperiode weiter laufen lassen, mir günstig den Nachfolger HC3 besorgt und den Winter über schon mal vertraut mit dem Teil gemacht, soweit es ging schon einige Dinge eingerichtet und bin bis jetzt völlig begeistert. Zumal man mit dem Teil auch ZegBee nutzen kann und da öffnen sich ganz andere Horizonte.
Ich hab mir, obwohl ich sie noch gar nicht unterzubringen weiß, noch 12 weitere Sensoren/Aktoren gekauft um Tests zu machen und wenn die Heizung ausbleiben kann wird alles vom HC2 migriert auf das HC3 und dann kommen die ganzen Zegbee-Teile hinzu…
Und die Reichweite… Am HC2 hängt auch ne größere Antenne, weil ich die Weiten des Gartens nicht ausgeleuchtet bekommen habe…
Das HC3 stört sich an der Entfernung bis jetzt, mit seiner internen Antenne, absolut nicht…
Und globale Functions, Scriptsuchen usw… Das HC3 ist nach meinen „virtuellen“ halbjährlichen Test sicher einen Blick wert.
Da wurde alles 180 Grad gedreht…
Vor den globalen Variablen usw. hatte mir es auch schon gegraut…
Ich wüsste nicht, wo ich das beim HC3 einsetzen sollte…
Und Philipps Hue wird von Haus aus unterstützt, wie auch Echo… Echo läuft bei mir schon seit Jahren problemlos via Skill…