Kompatibelstes Smarthome

Hallo microby,
oder alternativ eine OpenSource-Variante? Z.B. ioBroker oder Home Assistant laufen auch auf einem Raspberry Pi und unterstützen so ziemlich alles was im SmartHome so kommuniziert.
Ich habe nur Erfahrungen mit ioBroker. Hier lassen sich relativ einfach sehr ansprechende Visualisierungen bauen, es gibt sehr viele fertige Adapter und bei der Programmierung kann man auf die visuelle Programmierung mit Blockly zurückgreifen oder wenn es um komplexere Programme geht, steht auch Java zur Verfügung und es lässt sich auch mit node-red automatisieren. Vor- und Nachteil zugleich ist, dass alle Adapter-Instanzen in separaten Tasks laufen. D.h. wenn ein Adapter abstürzen sollte, dann zieht er nicht gleich die anderen Adapter mit runter. Dafür benötigen die Adapter dadurch sehr viel Arbeitsspeicher. Ich würde sagen 4GB RAM sollten es schon sein, wenn man viele Adapter hat besser 8GB. Leider lässt sich das Fibaro Homecenter nicht so gut einbinden. Es gibt nur einen Adapter der das Homecenter regelmäßig pollt, also entsprechend zu einer vergleichsweise hohen Systemlast auf beiden Systemen führt. Ich tausche Befehle daher bei Bedarf gezielt zwischen den Systemen aus.
Für Home Assistant gibt es scheinbar einen Fibaro Adapter. Leider gibt es aber für ein paar andere Geräte/Systeme die ich nutze keine eigenen Adapter, daher bin ich erst einmal bei ioBroker geblieben.