Hallo,
also ich nehme das Thema Alarmanlage sehr ernst und habe diese komplett mit Fibaro umgesetzt und seit knapp 1/2 Jahr bisher ohne Störung im Einsatz. Allerdings nutze ich nicht die eingebaute Alarmfunktionalität, sondern habe mir alles selbst programmiert.
Bei uns sind ausnamslos alle Fenster und Türen mit Fenstersensoren gesichert (ca. 20 Stück). Im Haus sind 5 Aeon Sirenen verteilt inkl. der Garage (schön laut dort). Dies ist aus meiner Sicht wichtig, weil man die Sirene ja nur aus der Steckdose ziehen muss um diese abzustellen.
Dazu haben wir außen wie innen HUE Lampen im Einsatz. Im Alarmfall leuchtet das Haus außen wie innen wechselnd blau-rot. Zusätzlich gehen alle Rolladen (Rollershutter) hoch, damit man Nachts auch von außen den Alarm drinnen noch besser sieht.
Per Push Nachricht werden meine Frau und ich über alle Alarmmeldungen sowie Aktivierung und Deaktivierung informiert. Scharf schalten erfolgt über einen Wall-C der unauffällig in der Diele platziert ist. Das klappt sicher, ist einfach umzusetzen und der potentielle Dieb weiß sicher nicht welchen Schalter er drücken muss, wenn es laut wird. Das ist m.E. verlässlicher als irgendwelche Key-Pads. Einen stillen Alarm, der einem 10 Sek. Zeit gibt den Alarm abzuschalten habe ich übrigens auch über eine Hue Leuchte im Dielenbereich umgesetzt.
Bewegungsmelder habe ich nicht eingebunden. Die ist aus meiner Sicht die einzige Schwachstelle, da diese häufig Geisterbewegungen melden und auslösen.
Als neues Feature habe ich im Schlafzimmer bei mir und meiner Frau einen Fibaro Button installiert der bei Betätigen sofort Alarm auslöst.
Als nächstes plane ich das Thema Bewegungsmelder so zu lösen, ich eine Logik programmiere dass immer mindestens 2 Motions innerhalb eines Zeitfensters auslösen müssen, damit Alarm ausgelöst wird. So hoffe ich Fehlalarme der Bewegungsmelder zu vermeiden.
Grüße
Arno