Rohbauinstallation Fibaro Aktivierung der Aktoren Wie am besten?

Hallo zusammen,

ich lese shcon einge Zeit mit, aber nun bin ich auch soweit: Wir bauen ein Haus, und natürlich darf Fibaro darin nicht fehlen.
Eigentlich ist alles schon da, nur mache ich mir mir gerade Gedanken wie ich es am besten anschließe.

Aktuell befinden wir uns im Innenausbau und die Elektriker werden die Aktoren (Roller Shutter / Ralais) natürlich einbauen.
So weit so gut, dann kommt aber der entsprechende Schalter davor…

Meine Frage ist nun: wAs ist am schlausten? Lasse ich die Schalter nicht einbauen? und mache lerne nach der Fertigstellung alles an und lasse Sie dann einbauen? Kann ich noch anlernen wenn die Schalter shcon eingebaut sind?

Oder sollte ich mich mit den Jungs auf der Baustelle streffe, alles anlernen und dann das Homecenter wieder abstöpseln?

Ich freue mich schon auf eure Vorschläge!

Gruß, PAascal.

Hallo Pascal,

auf der Baustelle mit dem HC2 herumlaufen würde ich lieber lassen. Meine bescheidene Meinung: Lass den Elektriker alle Module einbauen und lerne die Geräte später an. So kannst Du jedes einzeln anlernen und gleich in Ruhe benennen, den Räumen zuordnen und einzeln konfigurieren. Inkludieren kannst Du auch im eingebauten Zustand. Siehe Manual Roller Shutter:

Fibaro Roller Shutter may be included into the Z-Wave network via the B-button or a push button connected to the S1 terminal. In addition, the module may be included in auto inclusion mode, by simply connecting the power supply.

Hall Zusammen ,
Bastian hat zwar mit der letzten Aussage prinzipiell recht , aber ich würde es nicht so machen!
Wenn das Includieren ,aus welchen Gründen auch immer , nicht klappt und das Modul resetet werden muss ,baust du alles wieder ab (z.B Mehrfachrahmen mit allen Steckdosen ). Die Module die dann ordentlich verbaut sind ,ziehst Du wieder raus ,…
Wenn Du selber kein Elektriker bist ,kommt Freude auf wenn er jedes Mal kommen muss. Ich würde es deshalb so wie von Dir schon geschildert gleich beim Installieren zusammen mit dem Elektriker machen . Es muss ja über die HC2 nur mal kurz EIN bzw. AUS geschalten werden.

U.S

Hallo Pascal,

aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur empfehlen, vor Einbau die Aktoren anzulernen zu beschriften und dem Elektriker auszuhändigen. Oftmals kommt es vor, gerade bei Module welche Verschlüsselung verwenden, das diese in unmittelbarer Nähe zum HC2 sein müssen. Du würdest dir viel Arbeit sparen die Geräte im ausgebauten Zustand anzulernen, einmal ein- und ausschalten und danach einzubauen.

Gruß, Valle

@Pascal
Habe das 2015 erfolgreich hinter mich gebracht.
Du wirst wohl nicht die Lichtanlage von deinem neuen Haus dem Zufall überlassen haben oder?
Dein Architekt oder Innenarchitekt sollte dir eine Liste der Schalter und Rollladen Schalter und ihrer Position und Aufgabe überreicht haben. Die haben dann auch immer eine Nummer. Damit weißt du welcher Schalter wo in deinem Haus sitzt.
Ich habe mir eine Testanlage gemacht mit einem normalen Stecker für 220V, einer Sicherung, einem Taster (ich habe nur Taster verbaut), einer Fassung mit LED Lampe (macht probs bei Dimmer) und ein paar Drähten ca. 50cm in braun und blau. Die sind mit einer Beschriftung ausgestattet N, L, Q1, S1. Damit kann ich eigentlich alle normalen Module schnell anhängen und inkludieren, exkludieren, auf Werkseinstellung zurücksetzen und testen. Mit dieser Konstruktion habe ich meine knapp hundert Fibaro Module im Trockenen angelernt und dann ordnungsgemäß beschriftet.
Dem Elektriker - der hatte auch einen Plan mit Nummern vom Innen Architekten - habe ich dann eine Schachtel voll mit beschrifteten FIBARO Modulen in die Hand gerückt die er dann plangemäß verbaut hat.
Bin dann nach dem Einbau mit meinem HC2 ins neue Haus gegangen und habe nur mehr den Funktionstest ausführen müssen.

MIB

Hallo *,

gute Argumente dabei, dann beuge ich mich mal der Mehrheit und schließe mich an. :wink:

Moin zusammen,

danke erstmal für die vielen Antworten. Leider war der Elektrinker ein wenig zu schnell: Er hat schon alles verbaut…

Natürlich haben wir auf den Sschatern noch keinen Strom, der Anschluss kommt erst in naher Zukunft.
Da kann ich jetzt wahrscheinlich alles nur noch so lassen, und dann wenn wir eingezogen sind Stück für Stück alles einrichten, oder?

^^ wie oben bereits erwähnt sind die Module, wenn noch nicht konfiguriert, im Auto-Inklusion-Modus. Das bedeutet: sobald sie Strom bekommen versuchen sie sich mit der Station zu verbinden.

Jetzt kannst Du:

  1. Deine Station hochfahren und via Anlernen die Module hinzufügen
  2. wenn Du Glück hast sind viele auf einem Wurf drin, alternativ musst Du die Box halt auch mal in den 1. Stock usw. tragen und dort den Lernmodus aktivieren
  3. dann probiere doch einfach die Schalter durch. Relais einschalten und schauen welches Licht angeht. Beschriften, speichern und das nächste Modul usw…

Wenn Du einen Überblick hast wo die Module verbaut worden sind (Anzahl und Dose) kannst Du ja zum Schluss den manuellen Aufwand fahren und nach den fehlenden Modulen suchen.

Hallo Pascal,

das einzige was ich Fibaro (ich kenne eigentlich nur deren z-wave Produkte) wirklich ankreide ist, dass es nicht planbar ist. Ich hab das hier schon öfter erwähnt.
Aus meiner Sicht musst du erstmal die Möbel stellen und dann ein (paar) Tage warten bis sich das Meshnet selbst optimiert hat. Ich habe vor kurzen mein HC2 10cm nach rechts und 10 cm tiefer gestellt, danach hatte ich “Dead Notes”. Wobei ich sagen muss, dass ich auch noch alte (also auf z300/400 basierende) Module habe. Die neuen “V2-Module” sind da wesentlich besser.

Die alten Module konntest du sinnvoll nur in der Nähe der Zentrale anlernen, wenn ich die dann zum Einsatzort brachte haben die manchmal nur sporadisch funktioniert. Nach einem Tag haben die sich einen neue Route gesucht und dann dauerhaft funktioniert. Ich hab da auch mit Repeatern gearbeitet, kam aber mit dem Switch V2 am besten zurecht. Ich hab dann halt einen zusätzlichen installiert, ob ich ihn brauchte oder nicht.

Wenn du eine Installation rein mit den neuen Modulen hast, denke ich ist das einfacher. Ich würde es erst mal so lassen wie es ist und nach dem Einzug, wenn die Möbel stehen, schauen wo es Probleme gibt. Auch dann nichts überstürzen und dem System Gelegenheit geben sich selbst zu konfigurieren. Zuvor ist das sicherlich spannende Freizeitbeschäftigung, wenn du viel Freizeit hast.

Wieviele Module über wieviel Stockwerke hast du denn? Mich würde auch interessiere wie das dann in der Praxis gelaufen ist, vielleicht findest du Zeit uns von deinen Installationserfahrungen zu berichten.

Viel Erfolg
Gerhard

Hallo Pascal
Ich stehe genau am selben Punkt wie du beim Innenausbau.
Was verlangte dein Elektriker für den Einbau der Aktoren?

Meine erste Idee währe wenn ich alle Aktoren Fibaro Dimmer 2 und Roller shutter 2 hier bei mir noch in der Mietwohnung anlerne und dem Elektriker es gebe.
Aber wird es da keine Probleme bei den Roller shutter2 geben, die Jalousien zu Kalibrieren?
Kenne mich noch nicht so gut aus wie das mit der inklusion der Jalousien abläuft.
(Steuerung ist ein Zipatile)

Beim HC2 haben wir die RS erst in der HC-Nähe angelernt, beschriftet und dann am Zielort verbaut.
Kalibriert wurde erst nach dem Einvau.

Thx hoggle

Was anderes:
Pro Zimmer habe ich 2 Fenster mit el Rolladen.
Dem Elektriker habe ich gesagt, er soll nur 1 schalter Pro Zimmer einbauen (doppelwippe) damit ich dadurch beide Fenster steuern kann und ich keinen 2. Schalter benötige.
Er meinte wiederum es geht nicht.
Pro Fenster muss ein Schalter eingebaut werden.
Hat er recht?

ich fürchte schon. habe selber bei meiner Tochter für jeden Rollladen einen Schalter benötigt und jetzt eine Schalter Batterie von sechs Stück.

MIB

naja… man könnte die Rollershutter direkt vor jeden Antrieb setzen. Hinter den Schalter baust du ein Relai mit Scene Activation.
Dann könnte man das schon biegen das du mit einem Schalter 2 Jalousien steuerst. Fällt die Zentrale aus siehst du aber doof aus. Hier solltest du mindestens mit Assoziationen arbeiten.

@athensboy
Hallo , ich habe 3 Rollläden über einen Rollershutter und ein Tasterpaar geschalten. Das funktioniert !
Ich habe zwar noch die Rollershutter 1 verbaut ,aber ich denke mit den Neuen wird es auch gehen. (Parameter 18 auf 10 W gestellt)
Das bedeutet der Rollershutter bleibt solange geschalten bis 10W unterschritten sind. Oder Anders gesagt ,bis jeder Motor in seine Endlage gefahren ist.
Ich denke Dein Elektriker denkt an die “alten” Trennrelais ,die üblicher Weise verbaut sind.

U.S