Nach allen Erfahrungen die ich mit FIBARO in den letzten Monaten (Dez. 2014 bis jetzt) sammeln durfte, würde ich prinzipiell sensible Funktionen meines Hauses nicht über dieses System steuern. Dazu zähle ich Alarmanlage, Heizungssteuerung, Rauch-/Brandmelder, elektrische Türschlösser. Das Risiko eines Total Ausfalls (USB Stick) oder einer gravierenden Systemstörung (Reizwort Update) ist einfach vorhanden. Wenn du mehr darüber erfahren willst empfehle ich http://forum.fibaro.com/.
FIBARO ist sicher eine interessante Spielwiese - vielleicht sogar die interessanteste, die es momentan am Markt gibt - aber definitiv nicht ein zuverlässiges System.
FIBARO erlaubt viele nette Sachen, die ein Haus reizvoller machen - aber es bleibt buggy und unausgereift. Die Idee des Z-Wave Standards ist genial. Lediglich bei der Umsetzung hapert es. Da ist aber FIBARO keine Ausnahme, denn wer schon einmal mit Bluetooth zu tun hatte, weiß genau was ich meine.
Zu Fußbodenheizungen kann ich nur wiedergeben was man uns erklärt hat bei der Planung unseres Hauses. Fußbodenheizungen besitzen eine derartige Träge in der Reaktionszeit, dass eine Absenkung - beispielsweise in der Nacht - sinnbefreit ist. Aus meiner Erfahrung heraus, stellt man die Temperaturen der einzelnen Bereiche in der ersten Saison ein und ändert sie da auch mehrmals. Aber dann bleiben die Werte eigentlich konstant eingestellt.
Zur Frage der Batterie. Mich haben batteriebetriebe Geräte immer gestört. Grundsätzlich fallen die Batterien dann aus, wenn man sie am meisten benötigt. Murphy’s law?
Deshalb habe ich die Batterien durch jeweils ein AC/DC-Printnetzteil Recom International RAC01-3.3SC 3.3 V/DC 0.3 A 2 W (https://www.conrad.at/de/acdc-printnetzteil-recom-international-rac01-33sc-33-vdc-03-a-2-w-401815.html) ersetzt.
Das funktionieret prächtig bei Motion Sensoren und Fensterkontakten. Obgleich ich keine Motion Sensoren mehr einsetzen würde, da sie mir ziemliche Probleme im System bereiten. Aber das ist eine andere Geschichte 
MIB