ich habe seit einigen Jahren Danfoss bzw. baugleiche Devolo Thermostate verbaut. Leider gibt es diese Thermostate nicht mehr. Wahrscheinlich auch aus gutem Grund, da sich immer mal wieder der ein oder andere verabschiedet. Die Qualität der Thermostate, trotz Optik, ist echt schlecht.
Meine Frage an die Community: Gibt es bezahlbare alternativen, die kompatibel mit dem HC2 und/oder mit dem HC3 (auch Zigbee) sind? Die Fibaro-Dinger finde ich echt viel zu teuer.
Ich habe nach einer wahren Odysse mit Heizkörperthermostaten scheinbar eine Gute Variante gefunden.
Angefangen habe ich auch mit Devolo, Danvoss, Eurothronic, Fibaro, Shelly-TRV.
Dann bin ich nach den Bosch Thermostat II gegangen und die Dinger laufen bei mir hier SUPER klasse.
Funktion OK, Sollwert Vorgabe immer gegeben, Istwert Vorgabe immer zuverlässig, Batterieverbrauch moderat, nach 3/4 Jahr noch keine getauscht.
Der Nachteil ist, das ich ein Neues Funkprotokoll brauchte, Zigbee !
Das war sowieso nötig, da mein z-Wave immer unzuverlässiger wurde.
Ich hatte über 200 Teilnehmer dran und das brachte Groß Probleme.
Nach dem ich nun vieles auf Zigbee umgestellt habe läuft nun Zigbee und z-Wave Super und mit geringer Latenz. Ich habe viel Geld und Zeit investiert bis ich alle Fehler raus hatte, meist waren es Defekte Geräte, oder bescheidene Qualität. Teure Geräte mit Fehlerhafter Firmwahre usw. die mir das Leben schwer gemacht haben.
ich habe seit ca einem Jahr die Eurotronic Spirit Z-Wave Plus im Einsatz ,die sind nicht so chic und etwas lauter als meine vorigen von Danfoss und Devolo
haben aber den ganz großen Vorteil das sie Flirs Technologie haben , bedeutet schalten sofort bei Befehl ,
weiterer Vorteil wie ich finde ist das Display oben und kann deaktiviert werden und in zwei Richtungen drehbar ( Displayanzeige )
der Kostenpunkt lag pro Thermostat bei ca 15€ gebraucht
Wenn du wenig Datenverkehr auf dem z-Wave hast, sind die Teile OK.
Ich habe hier 3 Etagen a. 90m² und hatte >200 Nodes, da funktionieren die Teile nicht so besonders.
Das gesamte z-Wave war nicht mehr brauchbar.
Weiterhin wollte ich bei einigen Räumen den Istwert von einem Externen Thermometer vorgeben und das funktioniert bei den Spirit nur sehr schwierig.
Du hast recht die Spirit sind preiswert, ich habe selber viele gebrauchte verkauft.
Die Bosch kosten ca. 49,90€ also viel mehr.
Die brauchen weniger Batterien, Funktionieren zuverlässig, (Momentan habe ich im Zigbee weniger als 50 Teilnehmer).
Darum mein Ratschlag. Wenn man nur 4 Räume und wenige Teilnehmer hat ist das sicher OK.
Ich habe nicht vor mir einen weiteres Steuermodul anzuschaffen. Langsam denke ich, dass Fibaro mit zwave auf das falsche Pferd gesetzt hat… viel schlimmer, dass die zigbee engine auuf dem HC3 immernoch Beta ist und nur einen Bruchteil der Marken auf dem Markt unterstützt. Eeiterhin gerne weitere Infos zu Thermostaten die mit Fibaro kompatibel sind…