Hallo HC2-Freunde,
ich bin vor Kurzem von Openhab auf den HC2 umgestiegen und bin sehr zufrieden. Allerdings habe ich folgende grundsätzliche Fragen:
- Verwendet ihr z.B. für bestimmte Lichtszenen
a.) jeweils einzelne Szenen? (könnte unübersichtlich werden)
b.) jeweils eine Funktion innerhalb einer großen Szene? (z.B. function “Licht_GuteNacht” oder “Licht_GutenMorgen” oder “Licht_Heimkino”, etc.)
c.) eine große IF…elseif…end Abfrage die durch eine globale Variable gesteuert wird? (z.B. Globale Variable “LichtSzene” auf “GuteNacht” oder “GutenMorgen” oder “Heimkino”, etc.)
Als Semi-Programmierer fällt mit der Ansatz mit den globalen Variablen etwas schwer, da ich es gewohnt bin bestimmte Szenarien per function aufzurufen.
Wer kann mir den sinnvollsten Ansatz im HC2-Lua Umfeld schildern?
-
Wenn ihr viele Szenen habt, wir organisiert ihr die Szenen?
a.) z.b. per Namenskonvention immer mit “Licht_” am Anfang? (z.B. Licht_Szene_1, Licht_Szene_2, Licht_Bad…, Licht_Abendstimmung, …)
b.) Bleiben die Szenen “nicht zugeordnet” oder nutz ihr die Räume oder habt ihr Dummy-Räume? -
Vergebt ihr bestimmte Namenspräfixe für globale Variablen wie z.B. “pubGarantorStatus” oder ist es unnötig, da man sowieso per “setGlobal” auf die Variable zugreift?
Fragen - Fragen - Fragen - ich möchte von Anfang an, die Sache durchdacht angehen, damit ich später nicht nochmal etwas umstellen muss.
Danke schon mal.
Karl Heinz aus Cuxhaven