Hallo zusammen,
ich habe 2 jungfräuliche Tür-/Fenstersensoren der 1. Generation (Herstelldatum: 23.09.2014; Ver. 2.1) aus dem Schrank gekramt und wollte diese jetzt installieren.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Deckel nicht vernünftig einrastet und dieser von dem inneren TMP-Taster so stark hochgedrückt wird, dass der TMP-Taster selber nicht mehr dauerhaft betätigt ist. Wenn man jetzt auf den Deckel drückt hört man von dem inneren TMP-Taster ein leichtes Klicken.
Da ich bisher immer der Meinung war, dass beide TMP-Taster dauerhaft betätigt sein müssen um den Manipulationsschutz zu gewährleisten (so war es zumindest bei den bisher installierten Sensoren), habe ich mich an eine offizielle Stelle gewandt, in der Hoffnung, dass diese die 2 „defekten“ Sensoren aus Kulanz ggf. tauschen, reparieren oder bei Neukauf einen Rabatt gewähren.
Daraufhin erhielt ich folgende Antworten:
- „Mit dem FIBARO Fensterkontakt können Sie so die sceneActivation-Funktion nutzen. Damit können zum Beispiel Szenen auf dem FIBARO HomeCenter 2 gestartet werden.“
- „Über den Parameter 70 des FIBARO Fenstersensor können Sie die sceneActivation-Funktion für die unterschiedlichen Klick-Typen aktivieren. Es muss dann ein TMP-Button dauerhaft gedrückt sein (der untere), damit über den oberen TMP-Button die sceneActivation-Funktion genutzt werden kann.“
In der Anleitung sind die Aussagen meiner Meinung nach teilweise widersprüchlich. Auf der einen Seite schreiben die, dass der innere TMP-Taster durch den Deckel und der Äußere durch die Oberfläche auf der der Sensor montiert wird betätigt wird, auf der anderen Seite muss nur ein TMP-Taster betätigt sein, um den Manipulationsschutz zu gewährleisten.
Dass eine Szene durch Drücken des Deckels gestartet werden kann, finde ich nirgends. Die Scenen-Aktivierung (Paramter 70) bezieht sich meiner Meinung nach auf den optionalen, externen Taster, oder?
Was ist denn jetzt richtig?
Gruß
Dirk