Hallo,
da Dir ja bislang leider niemand geantwortet hat, gebe ich mal meinen, sagen wir mal eher Kommentar zum Thema ab…
Kurz zu meiner Situation, ich habe über 5 Jahre ein Smarthome auf Z-Wave-Basis mit einem Fibaro HC2 betrieben, dafür habe ich mich seiner Zeit hauptschächlich wegen der Programmiermöglichkeiten per LUA entschieden. Nach einem Defekt der Z-Wave-Hardware im HC2 musste ich ohnehin jeden Sensor und Aktor resetten und in einem neuen Gateway anlernen.
Deshalb habe ich mich, zugegebenermaßen ohne ausreichend Recherche, für homee entschieden.
Vorallem deswegen, weil die Pallette der möglichen Aktoren und Sensoren durch das modulare System erheblich größer ist.
Ich bin mit meiner überstürzten Entscheidung (die Heizsaison stand an) aber eben vom Regen in die Traufe gekommen, denn so groß wie die Palette der möglichen Hardware ist, umso kleiner sind dort die Möglichkeiten der Programmierung. Versteh mich nicht falsch, viele Dinge sind bei homee gut gedacht, einige sind sogar gut gemacht, aber die fehlenden und m.M. falsch umgesetzten Dinge überwiegen leider deutlich.
Falls Dich da Genaueres interessiert, konktretisiere ich das gern, aber das würde jetzt, denke ich, den Rahmen sprengen.
Meiner Meinung nach ist NodeRed besser noch NodeRed und ioBroker auch für homee unabdingbar, um komplexere Szenarien umzusetzen und auch zusätzliche Helferlein (z.Bsp. Saugroboter, Mähroboter, etc.) und sonstige Informationsquellen und was immer man sonst noch so „anzapfen“ kann und möchte in die Heimautomation zu integrieren. Leider ist das eben nicht jedem User möglich.
Vielleicht reichen diesen Useren aber die gegebenen Möglichkeiten auch völlig aus.
Zurück zu Deiner Frage:
Ich würde die Entscheidung für ein Gateway nicht, oder nur geringfügig, von den Anschaffungskosten abhängig machen, da die Summen, die man für Sensoren und Aktoren im Laufe der Zeit ausgeben wird, die Kosten für das Gateway um ein x-faches übersteigen.
Zum CCU3 kann ich nichts sagen, da es mir völlig unbekannt ist. Smartspeaker und Apple-Produkte kommen mir nicht ins Haus, also kann ich auch dazu nichts sagen.
Ob homee etwas für Dich ist, hängt stark von Deinen Ansprüchen ab.
Aber gerade die Möglichkeit Geräte verschiedenster Funkstandards in einem System nutzen zu können, ist schon eine wirklich gute Sache, weil eben verschiedene Firmen mit verschiedenen Schwerpunkten hinter den verschiedenen Standards stehen, so kann man sich schon ein Stück weit das Beste, der einzelnen Standards herauspicken.
Starte doch am Besten einfach mal den Demomodus auf https://my.hom.ee um ein Gefühl für homee zu bekommen und auf dieser Basis eine für Dich passende Entscheidung fällen zu können.
Grüße Heiko…