Hi Dirk, Farmer
ich nutz mal den Beitrag für Antworten auch aus dem alten, da der ja eigentlich um die neuen Danfoss (die mit dem Display oben) geht.
@Dirk Die Wallplugs sind auch strombetrieben und dienen als Repeater, wenn auch nicht mit der gleichen Reichweite wie Dimmer oder Switche. Aber da kommt es auf viele Dinge an. Wenn du Störquellen in diesem Frequenzbereich hast sagt die Entfernung gar nichts, wenn nicht sollte das eh locker reichen.
Die Frage ist ob die LC-13 nicht (richtig) reagieren weil sie keine Solltemperatur bekommen oder obwohl sie die richtige Solltemperatur im Display stehen haben, was z.B. bei mir der Fall ist.
@FarmerG (betrifft eher den alten Beitrag) Die Frage ist doch eher was für einen Eindruck das LC-13 von der Raumtemperatur hat. Ohne Danfoss-Link hat es ja nur die Differenz zwischen 2 eng in einem Gehäuse sitzenden Sensoren um die echte Raumtemperatur zu erraten. Mit meinen 2 Heizquellen im Raum ist es einfach überfordert. z.B der 2qm große Heizkörper läuft 10 Minuten früher an (Intervall 900s also 15 Min) Das andere LC-13 öffnet vorsichtig das Ventil, stellt fest, dass der Raum bei der Stellung schnell warm und merkt sich das. Am nächsten Tag ist das zufällig anders. Geringe Öffnung (gelernt von gestern)= “bringt gar nichts”. Keine Ahnung was der Algorithmus draus macht. Was ich weiß ist, irgendwann machen beide alles falsch. Dann Reset und es geht besser.
Wenn ich jetzt wegen außerplanmäßigem Duschen manuell die Temp. von 19° auf 24° stelle passiert z.B. die erste Stunde wenig. D.H. nicht die LC-13 funktionieren nicht, sondern es hat gelernt geringe Öffnung reicht und stellt dann erst langsam fest “heute nicht”. Warum es dann bei manuell 28° nicht mal einfach 100% aufmacht konnte mir Herr Weber von Danfoss auch nicht erklären, bzw er sagte: “In den z-wave Danfoss sind Chips von anderen OEMs drin, deshalb kann Danfoss dazu gar nichts sagen”. Ich bin der Meinung, dass kann jetzt so auch nicht stimmen, aber egal nur meine Meinung.
Prinzipiell funktionieren die LC-13 noch am besten. Für mein “Duschproblem” hab ich mir allerdings ein Spirit mit FLIRS zu gelegt, das macht im Boostmodus immer und sofort auf - lediglich mit zumachen hat es ein Problem. Da hab ich das eine oder andere MAl nach 2 Stunden 28° im Bad, obwohl 19° soll Temp im Display stand. Das Ventil war dann solang offen, bis ich das Spirit auf Aus gestellt habe. Selbst bei 6° SollTemp war das Ventil 10 Minuten später immer noch weit offen.
In einem Kellerraum mit schlecht isoliertem Fenster, hab ich dauernd 23 Grad eingestellt. Das hält das LC-13, egal welche Außentemperatur sehr gut zwischen 21,7° und 22,5° gemessen mit netatmo Innenraum Modul.